Deutlich mehr Plastikmüll: Corona belastet die Meere zusätzlich

von | 10. November 2021 | News - Meeresverschmutzung

Vor allem Krankenhäuser sind seit Beginn der Pandemie Treiber der stärker werdenden Vermüllung durch Plastik

Als würden die Ozeane durch die 10 Millionen Tonnen an Plastikmüll, die jährlich in die Weltmeere gelangen, nicht schon genügend belastet: Durch Corona hat sich das Müllaufkommen nochmals deutlich erhöht – Forscher schätzen, dass bis dato rund 25.000 Tonnen zusätzlich in die Ozeane gespült wurden.

Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie haben zu einer deutlich erhöhten Nachfrage nach Einwegplastik geführt. Laut Schätzungen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sind bis August 2021 in fast allen Ländern der Erde durch die Pandemie rund 8,4 Millionen Tonnen zusätzlicher Plastikmüll angefallen. Der größte Teil des Plastiks stammt aus medizinischen Abfällen (87,4 Prozent). Dies stelle nach Angaben der Forscher den Beitrag von persönlicher Schutzausrüstung und Online-Shopping-Verpackungsmaterial deutlich in den Schatten. Auch zeigt die in den „Proceedings” der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS) veröffentlichte Studie, dass Asien ein Hauptproduzent dieses Plastikmülls ist.

Plastikmüll: Über die Nahrungskette erreicht das Plastik den Menschen

Für die Weltmeere hat diese Entwicklung drastische Folgen: Von den 8,4 Millionen Tonnen an zusätzlichem Plastikmüll sind bereits rund 25.000 Tonnen in die Ozeane gelangt. Dies forciert die bereits bestehenden Gefahren für die Meere. Durch die Vermüllung sterben ohnehin jährlich Millionen an Seevögeln und weit über 100.000 Meeressäuger.

Oft verwechseln sie Plastikteile mit Nahrung und verhungern dann mit vollem Magen. Oder sie verheddern sich im Müll und sterben einen qualvollen Tod. Darüber hinaus zersetzt sich das Plastik in kleine Teilchen, dem sogenannten Mikroplastik. Dieses wird über die Nahrungskette von Fischen aufgenommen – und landet durch dessen Verzehr letztlich im menschlichen Körper. Welche langfristigen Folgen dies für uns hat, ist noch nicht abschließend erforscht.

Plastikmüll mit verbesserten Abfallmanagement bekämpfen

Fest steht indes, dass die Vermüllung der Ozeane durch die Pandemie nochmals an Fahrt aufgenommen hat. Die Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sprechen davon, dass „dieses bereits außer Kontrolle geratene Problem noch verstärkt wurde“. Auffällig: Die ins Meer geleitete Müllmenge ist nicht in jenen Ländern besonders hoch, wo die meisten Patienten anzutreffen sind, sondern dort, wo es an Abfall-Management fehlt. In der Studie verweisen die Forscher insbesondere auf asiatische Flüsse wie den Schatt al-Arab, den Indus und den Jangtse. Daher gilt es umso mehr, durch internationale Vereinbarungen und nationale Gesetze bessere Rahmenbedingungen für eine funktionierende Abfall-Kreislaufwirtschaft zu schaffen. (Lesetipp: Sechs clevere Tipps gegen Vermüllung)

l

Weitere Artikel

Vor Mallorca: Delfinmutter trauert um verstorbenes Jungtier

Zu Wochenanfang sind mehrere Videos in den sozialen Medien aufgetaucht, die ein offensichtlich totes Jungtier in der Bucht von Santa Ponça zeigen. In diesen Aufnahmen ist zu sehen, wie ein erwachsener Delfin das tote Jungtier immer wieder mit seiner Schnauze anstupst. Diese Geste wurde zunächst als Versuch einer Wiederbelebung gedeutet, ist aber vielmehr Bestandteil eines ausgeprägten Trauerverhaltens. Derartige Verhaltensweisen, die an menschliche Trauerreaktionen erinnern, wurden bei Delfinen schon mehrfach dokumentiert.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Schädliche Schallattacken: Vergrämungsgeräte von Aquakulturen bedrohen Schweinswale und andere Meeressäuger

Um die  Nachfrage nach Fisch, Muscheln und anderen „Meeresfrüchten“ zu befriedigen, werden diese weltweit in Aquakulturen gezüchtet. Zum Schutz vor „Plünderung“ durch Schweinswale oder Robben kommen akustische Vergrämungsgeräte zum Einsatz, die allerdings erheblichen Unterwasserlärm verursachen. Die Folgen sind weitreichend und äußerst negativ für die Meeressäuger, wie eine kürzlich vor Schottlands Küste durchgeführte Studie zeigt.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!