Delfinquälerei in Indonesien: Delfine im Wanderzirkus

von | 21. März 2019 | News - Delfinarien

Höllenqualen für Zirkusdelfine in Indonesien

In Indonesien soll es etwa 70 Delfine geben, die als Zirkusdelfine ein grauenhaftes Leben in Wanderzirkussen führen müssen. Im Prinzip ist diese Art der Haltung von Meeressäugern in Indonesien zwar verboten, doch wissen die Betreiber, diese Verbote zu umgehen. Vor wenigen Tagen wurde uns Material über den Wanderzirkus „Lumba lumba“ zugespielt. Dort sind zwei Zirkusdelfine zu erkennen, die in einem kleinen Becken, das aussieht wie ein etwas größeres Babyplanschbecken, hin und her schwimmen. Doch erst bei genauerer Betrachtung kann man erkennen, dass es sich um Delfine in einem Wanderzirkus handelt. 

„Lumba lumba“ - nicht der letzte seiner Art…

Das Material stammt von einer indonesischen Taucherin. Der Wanderzirkus „Lumba Lumba“ reiste kürzlich durch ihren Heimatort auf der Insel Java. „Lumba Lumba“ kam in den letzten Jahren in Deutschland immer wieder in die Schlagzeilen. Deutsche Touristen und Tierschützer hatten gegen die widrigen Bedingungen für die Delfine im Wanderzirkus protestiert. Leider ohne Erfolg: „Lumba lumba“ reist weiterhin durchs Land und das mit offizieller Genehmigung.

Laut Femke den Haas, Mitbegründerin des Jakarta Animal Aid Network (JAAN), einer indonesischen Tierschutzorganisation, gibt es mehrere Firmen, die Wanderzirkusse mit Delfinen betreiben. Die Firma „Wersut seguni Indonesia“ und der von der Regierung betriebene Aussteller „PT Ancol“.

Plakat der Delfinshow des Wandezirkus “Lumba lumba”.

Fotocredit: Nofi

Delfine leiden Höllenqualen und sterben nach kurzer Zeit

Zuschauer berichteten, dass die Delfine im Wanderzirkus während der Vorführungen oft minutenlang im Trockenen ausharren müssen. Nur damit auch noch der letzte Zuschauer ein Selfie machen kann. Für die Zirkusdelfine ist dieses lange Verharren an Land qualvoll und eine große Gefahr. Denn ihre Organe werden von ihrem eigenen Körpergewicht langsam zerquetscht.

Zudem sind Wasser- und Futterqualität miserabel. Hinzu kommt ständiger Stress für die Delfine im Wanderzirkus durch permanente Ortswechsel. Ihre Lebenserwartung ist kurz. Meist werden sie nicht älter als 5 Jahre. In freier Wildbahn dagegen haben Delfine eine Lebenserwartung von weit über 30 Jahren.

 

Die Besucher stehen Schlange für eine Selfie mit den Zirkusdelfinen. 

Fotocredit: Nofi

Transport in Kisten so groß wie ein Sarg, ein Leben voller Qualen

Delfine im Wanderzirkus müssen qualvolle Leiden beim Transport ertragen. Dazu steckt man die hochintelligenten und sehr sozialen Lebewesen in enge, sargähnliche Kisten. Dann werden sie auf Lastwagen durch die Gegend zum nächsten Ort gekarrt.

Oft müssen sie tagelang in den engen Kisten ausharren. Aber auch außerhalb der Transportkisten ist das Leben nicht besser. Während der Vorstellung werden sie gezwungen, in engen Pools gefüllt mit Chlorwasser, Tricks vorzuführen. Das Chlorwasser schädigt ihre Haut. Nicht wenige erblinden.

Doch das ist nicht alles: Die Delfine im Wanderzirkus bekommen nur wenig Futter als Belohnung während der Shows, denn sie sollen hungrig bleiben. Nur so bringt man sie dazu, bei den Shows alles mitzumachen.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/d28gdClUq08" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Ein Zirkusdelfin muss im Trockenen ausharren, während der zweite Delfin Kunststücke macht.

Videocredit: Nofi

Delfin-Wanderzirkusse sind bei Touristen und Einheimischen sehr beliebt

Indonesien zieht jährlich Tausende Touristen aufgrund der artenreichen Regenwaldgebiete und Meere an. Darunter auch viele Deutsche. Die Delfin-Wanderzirkusse erfreuen sich nach wir vor großer Beliebtheit. Nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Einheimischen. 

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/H4EeTXFm1VI" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Die Besucher im Wanderzirkus “Lumba lumba”. 

Videocredit: Nofi

Ein Jahrzehnt im Kampf für das Verbot der mobilen Delfinshows

Schon seit einem Jahrzehnt kämpft Femke den Haas für das Verbot der Delfin-Wanderzirkusse in Indonesien. Erstmals wurde die Tierschützerin im Jahr 2009 durch einen besorgten Bürger auf einen toten Zirkusdelfin aufmerksam. Seither kämpft sie für ein Verbot dieser Delfinquälerei.

Im Jahr 2013 schließlich gab der indonesische Forstminister, nach monatelangen Protesten aus der ganzen Welt, die auch von uns unterstützt wurden, die Zusage, Delfin-Wanderzirkusse landesweit zu verbieten. Dennoch ist seither nichts geschehen. Weiterhin sind die mobilen Delfinshows in Indonesien unterwegs, und das ganz legal. Denn immer wieder erhalten sie Ausnahmegenehmigungen des Forstministers.

Rehabilitationszentrum für Delfine im Wanderzirkus

Die Zirkusdelfine – es handelt sich um unterschiedliche Arten – müssen rehabilitiert werden. Dazu hat Femke den Haas mit großer Energie eigens ein Rehabilitationszentrum errichtet. Finanzielle Unterstützung und Expertise erhielt sie vom Tierschutzaktivisten Ric O’Barry, Gründer des Dolphin Projects und ehemaliger Trainer von „Flipper“. Das Rehabilitationszentrum steht bereit, um die 70 Zirkusdelfine aufzunehmen.

Die Delfine Kari und Munjawa erholen sich im Rehabilitationszentrum des DolphinProjects.

Fotocredit: DolphinProject

Korruption ermöglicht Delfinquälerei

Obwohl die indonesische Regierung verboten hat, Delfine illegal in Gefangenschaft zu halten, werden die Delfin-Wanderzirkusse nicht verboten. Trotz seit Jahren andauernder heftiger Kritik und mehrfachen Aufforderungen von JAAN wurde bisher nicht das Geringste dagegen unternommen. Offensichtlich spielt auch hier Profitgier eine ganz entscheidende Rolle. Femke den Haas spricht explizit von Korruption.

Eintrittskarte für “Lumba lumba”. Der Delfin-Wanderzirkus ist ein lukratives Geschäft.

Fotocredit: Nofi

Woher stammen die Delfine im Wanderzirkus?

Stirbt einer der Zirkusdelfine, wird einfach ein neuer, aus der freien Wildbahn gefangen. Das ist in Indonesien offiziell eigentlich illegal. Doch als dann „zufälliger“ Beifang, geraten sie in Fischernetze. Wegen angeblich zu pflegender Verletzungen übergeben die Fischer sie dann an Zoos, oder an Zirkusse, natürlich gegen eine rentable Entlohnung. Ein schwer zu unterbindender Prozess.

Delfine in freier Wildbahn. 

Fotocredit: Pixabay

Wir fordern Freiheit für Zirkus-Delfine

Die GRD fordert gemeinsam mit Femke den Haas vom Jakarta Animal Aid Network, und anderen internationalen Tierschützern, ein sofortiges Verbot der Delfin-Wanderzirkusse in Indonesien. Die Delfine im Wanderzirkus müssen unverzüglich beschlagnahmt und in das existierende Rehabilitationszentrum gebracht werden!

Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für die Schließung der Delfin-Wanderzirkusse in Indonesien und die Befreiung der dort leidenden Delfine!

<iframe src="https://player.vimeo.com/video/248750641" width="640" height="360" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Der Film zeigt die erfolgreiche Arbeit von DolphinProject und Jakarta Animal Aid Network, Zirkusdelfine zu rehabilitieren, um sie auf ein Leben in Freiheit vorzubereiten.

Video credit: DolphinProject

 

Fotocredit Titelbild: Prokabar.com/Redaksi5

 

Helft mit!

 

l

Weitere Artikel

Vor Mallorca: Delfinmutter trauert um verstorbenes Jungtier

Zu Wochenanfang sind mehrere Videos in den sozialen Medien aufgetaucht, die ein offensichtlich totes Jungtier in der Bucht von Santa Ponça zeigen. In diesen Aufnahmen ist zu sehen, wie ein erwachsener Delfin das tote Jungtier immer wieder mit seiner Schnauze anstupst. Diese Geste wurde zunächst als Versuch einer Wiederbelebung gedeutet, ist aber vielmehr Bestandteil eines ausgeprägten Trauerverhaltens. Derartige Verhaltensweisen, die an menschliche Trauerreaktionen erinnern, wurden bei Delfinen schon mehrfach dokumentiert.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Schädliche Schallattacken: Vergrämungsgeräte von Aquakulturen bedrohen Schweinswale und andere Meeressäuger

Um die  Nachfrage nach Fisch, Muscheln und anderen „Meeresfrüchten“ zu befriedigen, werden diese weltweit in Aquakulturen gezüchtet. Zum Schutz vor „Plünderung“ durch Schweinswale oder Robben kommen akustische Vergrämungsgeräte zum Einsatz, die allerdings erheblichen Unterwasserlärm verursachen. Die Folgen sind weitreichend und äußerst negativ für die Meeressäuger, wie eine kürzlich vor Schottlands Küste durchgeführte Studie zeigt.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!