Wir brauchen ein Hochseeabkommen. Jetzt!

von | 17. August 2022 | News - Meeresverschmutzung

UN-Mitgliedsstaaten nehmen Verhandlungen über Hochseeabkommen auf

Mehrere UN-Staaten verhandeln derzeit in New York über ein neues Hochseeabkommen zum Schutz der Weltmeere. Dabei geht es um nichts weniger als den Lebensraum hunderttausender Arten, die von schädlichen Aktivitäten wie nicht nachhaltiger Fischerei oder Tiefseebergbau bedroht sind. Fakt ist: Wir brauchen dringend rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung großer Meeresschutzgebiete, um das Leben in den Weltmeeren zu schützen, und verbindliche Richtlinien für die industrielle Fischerei. 

 

Hochseeabkommen: Das Schicksal unserer Ozeane steht auf dem Spiel

Seit Montag debattieren die UN-Mitgliedsstaaten nach vier erfolglosen Anläufen darüber, wie ein Vertrag zum Schutz der Hochsee ausgestaltet sein kann. Derzeit ist sie nur zu einem Prozent geschützt, obwohl ihr Gebiet zwei Drittel der Ozeane ausmacht. Es ist die letzte gesetzlose Wildnis unseres Planeten – und gleichzeitig spielt sie eine entscheidende Rolle für die Fischerei, beherbergt Ökosysteme, die für die Gesundheit des Planeten entscheidend sind, und mildert die Auswirkungen des Klimawandels. (Lesetipp: UN-Ozeankonferenz – Was folgt auf das kollektive Versagen?)

Aber gerade weil die Hochsee niemandem gehört, wird rücksichtslos und ungestraft mit ihr umgegangen. Dazu gehören Überfischung und Vermüllung, aber auch viele grausame Praktiken in der Fischerei, wie das Harpunieren von Delfinen, die anschließend als Haiköder dienen. Oder das Enthaupten von Orcas, um aus ihren Zähnen Ketten anzufertigen. Oder das Finning, bei dem Haien – oft bei vollem Bewusstsein – die Flossen abgetrennt und ihre Körper direkt auf offener See entsorgt werden (Foto nebenstehend).

Deshalb hat die Errichtung von Schutzgebieten oberste Priorität! Bis zum Jahr 2030 muss ein Drittel der Meeresfläche unter Schutz gestellt werden, damit die Funktionalität der Ozeane erhalten bleibt. Zudem müssen mittels Abkommen die Auswirkungen neuer Fischereimethoden oder der Verlegung von Pipelines und Kabeln vor der Genehmigung geprüft werden.

Countdown

Kein Abkommen ist keine Option

Seit zwei Jahrzehnten verhandeln die UN-Mitgliedsstaaten inzwischen, um ein solches Abkommen abzuschließen – viel Zeit, in der zahlreiche Arten ausgelöscht, die Müllstrudel immer größer und Fischbestände durch industrielle Flotten derart dezimiert wurden, dass es ganzen Regionen an Ernährungssicherheit und Lebensgrundlage fehlt.

Aktuell haben sich die UN-Mitgliedsstaaten Freitag, 26. August, als Deadline gesetzt, um ein Abkommen zum Schutz der Meere zu verabschieden. Stolpersteine gibt es viele. So ist bis dato nicht geklärt, unter welchen Bedingungen die UN-Staaten künftig Schutzgebiete ins Leben rufen können und wie die Zusammenarbeit mit bereits existierenden maritimen Organisationen ausgestaltet werden kann – beispielsweise in Bezug auf Fischereirechte.

Nichtsdestotrotz ist es die Aufgabe, ja die Pflicht der Delegierten, diese und weitere Hürden in den kommenden Tagen zu nehmen, damit endlich ein rechtsverbindlicher Vertrag zum Schutz der Hochsee existiert. Denn es steht nichts weniger als das Schicksal der Ozeane auf dem Spiel und damit das Leben im Meer!

Seit 2002 wird verhandelt: Der Weg zu einem internationalen rechtsverbindlichen Instrument für die biologische Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit. Quelle: High Seas Alliance

l

Weitere Artikel

Vor Mallorca: Delfinmutter trauert um verstorbenes Jungtier

Zu Wochenanfang sind mehrere Videos in den sozialen Medien aufgetaucht, die ein offensichtlich totes Jungtier in der Bucht von Santa Ponça zeigen. In diesen Aufnahmen ist zu sehen, wie ein erwachsener Delfin das tote Jungtier immer wieder mit seiner Schnauze anstupst. Diese Geste wurde zunächst als Versuch einer Wiederbelebung gedeutet, ist aber vielmehr Bestandteil eines ausgeprägten Trauerverhaltens. Derartige Verhaltensweisen, die an menschliche Trauerreaktionen erinnern, wurden bei Delfinen schon mehrfach dokumentiert.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Schädliche Schallattacken: Vergrämungsgeräte von Aquakulturen bedrohen Schweinswale und andere Meeressäuger

Um die  Nachfrage nach Fisch, Muscheln und anderen „Meeresfrüchten“ zu befriedigen, werden diese weltweit in Aquakulturen gezüchtet. Zum Schutz vor „Plünderung“ durch Schweinswale oder Robben kommen akustische Vergrämungsgeräte zum Einsatz, die allerdings erheblichen Unterwasserlärm verursachen. Die Folgen sind weitreichend und äußerst negativ für die Meeressäuger, wie eine kürzlich vor Schottlands Küste durchgeführte Studie zeigt.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!