Delfinjagd: Blutige Monate in Taiji

von | 2. November 2023 | News - Delfine

Schweinswal-Massenstreicheln in der Ostsee bei Grömitz

Über das höchst lukrative Geschäft mit Delfinen – und was wir dagegen tun können

Bis Ende März 2024 müssen 1.824 intelligente Meeressäuger während der diesjährigen Jagdsaison um ihr Leben bangen. Mit Tradition hat die Delfinjagd von Taiji schon längst nichts mehr zu tun, sondern vielmehr mit der Bereicherung skupelloser Fischer:innen an unschuldigen Delfinen.

Taiji-Update: Skrupellos und ignorant

Update vom 2. November 2023

Nach dem Beginn der diesjährigen Saison in Taiji am 1. September verlief die Jagd zunächst weitgehend ruhig: In den ersten vier Wochen hatten die Fischer:innen lediglich eine erfolgreiche Treibjagd und meldeten zehn geschlachtete Delfine. Im Oktober wurde die Intensität seitens der Japaner deutlich erhöht. Ihr rücksichtsloses und brutales Vorgehen dokumentiert ein aktuelles Video von Dolphin Project, bei dem eine Schule von Breitschnabeldelfinen ins Visier genommen wurde. Nachdem letztere sich in den Netzen der Fischer:innen verfangen hatten, sind 24 Tiere getötet und mit Seilen an ihren Fluken abtransportiert worden. Mindestens zwei Kälber haben die Schlächter verschont und im offenen Meer freigelassen. Allerdings: Ohne ihre Schule sind ihre Überlebenschancen äußerst gering.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Insgesamt 1.824 Delfine dürfen im Laufe der aktuellen Jagdsaison gefangen werden. Das große Geschäft erzielen die Fischer:innen dabei vor allem mit jenen Delfinen, die in kleine Becken verfrachtet und für den Verkauf an die Delfinarienindustrie ausgebildet werden. Alle anderen Tiere werden geschlachtet. Das Fleisch wird anschließend auf den Märkten in und um Taiji sowie über das Internet verkauft – sofern sich Konsumenten finden lassen. Die Nachfrage nach Delfinfleisch hat bereits in den vergangenen Jahren spürbar abgenommen, unter anderem aufgrund der starken Quecksilberbelastung. Wie hoch letztere ausfallen kann, zeigt ein aktueller Test: Das Fleisch eines Risso-Delfins enthielt das 265-fache des gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerts an Quecksilber. Die Veröffentlichung dieser Ergebnisse eines japanischen Labors ging einher mit der Forderung an die Behörden, Warnungen hinsichtlich des Verzehrs von Delfinfleisch auszusprechen und es zudem gänzlich aus dem Verkauf zu nehmen. Noch sind keine entsprechenden Taten gefolgt.

Brutale Schlachtung und anschließendes Blutbad

Erstbericht vom 7. September 2023
7.700 geschlachtete sowie 1.500 gefangene und an Delfinarien verkaufte Delfine – das ist die grausame Bilanz der Taiji-Fischer:innen in den vergangenen zehn Jahren. Im Vergleich zu den 500 Euro, die das Fleisch eines Delfins auf einem der lokalen Märkte einbringt, ist der Verkauf eines für die Delfinarienindustrie trainierten Meeressäugers ungleich lukrativer. Bis zu 150.000 Euro lassen sich erzielen, wenn sich – in jüngster Zeit vor allem chinesische – Delfinarien an ausgebildeten Tieren bedienen. Multipliziert ergibt sich ein Umsatz von rund 200 Millionen Euro, welchen die Fischereiindustrie der 3.000-Einwohner-Stadt binnen einer Dekade erzielte. Der Verkauf des Fleisches ist im Vergleich – wenn überhaupt – ein kleines Zubrot, zumal viele Japaner:innen ohnehin vor dessen Verzehr aufgrund der hohen toxischen Belastung zurückschrecken.

Gutaussehende Delfine, vor allem Weibchen, werden bei der Jagd aussortiert, gefangen gehalten, trainiert und abschließend an die Delfinarienindustrie verkauft. (Foto: Screenshot aus dem Dolphin Project-Video “Taiji’s Brutal Dolphin Hunting Season Has Ended“)

Die von einem japanischen Labor im Oktober 2022 untersuchte Fleischprobe eines Risso-Delfins ergab, dass das Delfinfleisch 97,5-mal mehr Quecksilber enthielt als die Menge, die nach japanischen Vorschriften für den menschlichen Verzehr als unbedenklich gilt. Trotzdem wird Delfinfleisch weiterhin ohne jegliche Regulierung oder Prüfung verkauft. Angesichts des jüngst in Fukushima ins Meer abgelassenen Kühlwassers aus dem zerstörten Atomkraftwerk (wir berichteten) verwundert uns dieses Gebaren der Gesundheitsbehörden nicht im Geringsten.

Brutale Schlachtung und anschließendes Blutbad

(Foto: Facebook Ramona Binarsch)

Getrieben von der Aussicht auf eine lukrative Jagdsaison scheint es für die Fischer:innen der japanischen Stadt zum Geschäft zu gehören, den Tieren brutales Leid zuzufügen. Das Szenario gleicht sich jedes Jahr. Von September bis März suchen und finden die Jäger:innen Delfinschulen vor der japanischen Küste und steuern auf diese zu. Anschließend schlagen sie auf große Metallstangen, um die Tiere aufzuschrecken und zu desorientieren. In der Regel werden die Delfine danach in die Bucht von Taiji (The Cove) getrieben und mit Netzen gefangen. Gutaussehende, gesunde Exemplare, meist junge Weibchen, werden für die Themenparks „aussortiert“. Dann beginnt das Blutbad. Die Jäger:innen stechen den Tieren mit einem scharfen Metalldorn in den Nacken, direkt hinter den Blaslöchern, sodass sie an ihrem eigenen Blut ersticken. Das Meerwasser in der Bucht verfärbt sich in der Folge rot, weshalb Tierschützer:innen am Tag einer für die Fischer:innen „erfolgreichen“ Delfinjagd von einer „Red Cove“ (die rote Bucht) sprechen.

273 Große Tümmler, 450 Streifendelfine, 300 Melonenkopfwale, 251 Rundkopfdelfine, 101 Pilotwale, 100 Weißseitendelfine, 49 Kleine Schwertwale, 280 Schlankdelfine und 20 Rauzahndelfine stehen auf dem diesjährigen Schlachtplan der Isana Fishermen’s Association – gebilligt von der japanischen Regierung.

Im Grunde gleichen sich die Quoten von Jahr zu Jahr; in der diesjährigen Saison sind es 25 Tiere weniger. Angesichts der schieren Menge von 1.824 Tieren ist dies allerdings nur ein kleiner Trost.

Fangquote der Saison 2023/2024 (Foto: Dolphin Project)

Protest: Was kann getan werden?

Um gegen die grausame Delfinjagd in Taiji vorzugehen bzw. den eigenen Protest zu äußern, gibt es verschiedene Möglichkeiten: 

  • Auf unserer Website haben wir ein Schreiben mit dem Titel „Stoppt die Delfin-Massaker!“ vorbereitet, das an den japanischen Botschafter adressiert ist. Bitte leitet diesen Protestaufruf nach dem Absenden auch an eure Familie, Freunde und Bekannte weiter.  
  • Den ganzen Monat September über werden friedliche Demos vor japanischen Konsulaten und Botschaften stattfinden, um die Öffentlichkeit aufzuklären und internationalen Widerstand gegen die Delfinjagden in Taiji zum Ausdruck zu bringen. Weitere Infos gibt es auf der Seite von Dolphinproject.com
  • Unterschreibt Petitionen gegen die Delfinjagd wie beispielsweise vom International Marine Mammal Project aus Kalifornien. 
  • Eigentlich selbstverständlich, aber auch an dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass der Besuch von Delfinarien und Aquaparks wie etwa SeaWorld ein No-Go darstellt. Nicht nur werden die Tiere hier unter unwürdigen Bedingungen gehalten, gezüchtet und zur Bespaßung des Publikums missbraucht, auch bedienen sich viele dieser Einrichtungen an den in Taiji gefangenen Delfinen. Würden alle Delfinarien auf der Erde geschlossen werden, könnten wir den japanischen Fischer:innen ihren Absatzmarkt in Windeseile wegnehmen.

Innerhalb Deutschlands kannst du mit Hilfe von nur einer SMS einen kleinen, ABER bedeutenden Beitrag (3,21 €) zum Schutz von Delfinen weltweit leisten. Sende Delfine an die Kurzwahlnummer 81190 (funktioniert NICHT mit WhatsApp).

l

Weitere Artikel

Vor Mallorca: Delfinmutter trauert um verstorbenes Jungtier

Zu Wochenanfang sind mehrere Videos in den sozialen Medien aufgetaucht, die ein offensichtlich totes Jungtier in der Bucht von Santa Ponça zeigen. In diesen Aufnahmen ist zu sehen, wie ein erwachsener Delfin das tote Jungtier immer wieder mit seiner Schnauze anstupst. Diese Geste wurde zunächst als Versuch einer Wiederbelebung gedeutet, ist aber vielmehr Bestandteil eines ausgeprägten Trauerverhaltens. Derartige Verhaltensweisen, die an menschliche Trauerreaktionen erinnern, wurden bei Delfinen schon mehrfach dokumentiert.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Schädliche Schallattacken: Vergrämungsgeräte von Aquakulturen bedrohen Schweinswale und andere Meeressäuger

Um die  Nachfrage nach Fisch, Muscheln und anderen „Meeresfrüchten“ zu befriedigen, werden diese weltweit in Aquakulturen gezüchtet. Zum Schutz vor „Plünderung“ durch Schweinswale oder Robben kommen akustische Vergrämungsgeräte zum Einsatz, die allerdings erheblichen Unterwasserlärm verursachen. Die Folgen sind weitreichend und äußerst negativ für die Meeressäuger, wie eine kürzlich vor Schottlands Küste durchgeführte Studie zeigt.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!