Hawaii: Neue Morbillivirus-Variante bereitet Delfin-Forschern große Sorge

von | 31. August 2021 | News - Delfine

Neuartiges Virus bei Hawaii-Delfinen entdeckt

Bei einem Fraser-Delfin, der 2018 auf Maui tot aufgefunden wurde, ist eine neue Variante des Morbillivirus nachgewiesen worden. Wissenschaftler befürchten einen Ausbruch. Die Verbreitung des Virus könnte nicht nur die Delfine vor Hawaii, sondern auch andere Meeressäuger gefährden.

Rund 200 Guyana-Delfine starben Ende 2017 innerhalb von nur zwei Monaten vor der Küste von Rio de Janeiro. Lange Zeit rätselten Wissenschaftler und Delfin-Forscher über die Gründe des Massensterbens, bis das infektiöse Morbillivirus als Ursache nachgewiesen wurde. Das Virus gehört zu einer Familie mit vielen hochansteckenden Erregern – etwa das menschliche Mumps- und das Masernvirus oder den Staupe-Erregern bei Hunden. Jetzt ist es in neuer Form aufgetaucht.

Ein Morbillivirus, „von dem wir bis dato nicht wussten“

An der Universität von Hawaii haben Wissenschaftler aktuell einen bis dato unbekannten Stamm des Morbillivirus entdeckt, der tödliche Infektionen verursachen und eine weltweite Gefahr für die Meeressäuger darstellen könnte. Ausgangspunkt war der Totfund eines Fraser-Delfin (Lagenodelphis Hosei) vor Maui im Jahr 2018. Kristi West, Forscherin am Institut für Meeresbiologie, erklärte zum aktuellen Stand der Forschungen, dass es sich um einen Morbillivirus-Stamm handele, von dem man bis dato nichts wusste.

Fraser-Delfine kommen in Offshore-Gewässern vor allen Hauptinseln von Hawaii vor, werden jedoch sehr selten auf hoher See gesichtet. „Wir wissen nicht, wo sich der untersuchte Delfin mit dem neuartigen Morbillivirus infiziert haben könnte“, erklärte die Forscherin, die ihre Ergebnisse der Delfin-Autopsie im August via „Nature Scientific Reports“ veröffentlicht hat.

Fraser-Delfine kommen in Offshore-Gewässern vor allen Hauptinseln von Hawaii vor, werden jedoch sehr selten auf hoher See gesichtet. (Foto: Unsplash / Madhukar Kumar)

 

Interaktionen erhöhen die Virus-Gefahr für Delfine

Dem Bericht zufolge wurde bei dem gestrandeten, männlichen Fraser-Delfin ein morbillivirales Antigen in Großhirn, Kleinhirn, Milz, Lunge, Niere und Lymphknoten nachgewiesen. Nach Aussage von Kristi West sei es möglich, dass der gestrandete Delfin ansteckend war und das Virus auf andere Walarten der Insel übertragen haben könnte.

Grund hierfür ist das äußerst soziale Verhalten der Meeressäuger: „Es wird angenommen, dass sich das Cetacean-Morbillivirus über die Luft überträgt und sich damit leicht unter hochsozialen Delfinen und Walen ausbreiten kann“, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität. Auch die vom Aussterben bedrohten Hawaii-Orcas, von denen schätzungsweise nur noch 160 leben, könnten gefährdet sein. Kristi West: „Wenn sich das Morbillivirus in dieser Population ausbreiten sollte, stellt dies nicht nur eine große Hürde für die Erholung der Population dar, sondern könnte auch das Aussterben der Orcas nach sich ziehen.“

Was über das Morbillivirus bekannt ist

Es gibt sechs Stämme des Cetacean-Morbillivirus (CeMV), die in zwei Linien zusammengefasst werden: CeMV-1 und CeMV-2. Häufige Symptome sind Lungenentzündung und Gehirninfektionen mit möglichen Läsionen in Lunge, Mund und Haut. Bei infizierten Meeressäugern besteht die Gefahr, dass sich das Virus auf den gesamten Körper ausbreitet. Dies kann eine Unterdrückung der körpereigenen Abwehrsysteme verursachen, die in einigen Fällen zum Tod führt. „Leider gibt es keine bekannte Heilung, sobald ein Meeressäuger mit dem Morbillivirus infiziert ist“, schließt Kristi West.

Foto oben: ©Cindy Kern / Nature Scientific Reports

l

Weitere Artikel

Vor Mallorca: Delfinmutter trauert um verstorbenes Jungtier

Zu Wochenanfang sind mehrere Videos in den sozialen Medien aufgetaucht, die ein offensichtlich totes Jungtier in der Bucht von Santa Ponça zeigen. In diesen Aufnahmen ist zu sehen, wie ein erwachsener Delfin das tote Jungtier immer wieder mit seiner Schnauze anstupst. Diese Geste wurde zunächst als Versuch einer Wiederbelebung gedeutet, ist aber vielmehr Bestandteil eines ausgeprägten Trauerverhaltens. Derartige Verhaltensweisen, die an menschliche Trauerreaktionen erinnern, wurden bei Delfinen schon mehrfach dokumentiert.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Schädliche Schallattacken: Vergrämungsgeräte von Aquakulturen bedrohen Schweinswale und andere Meeressäuger

Um die  Nachfrage nach Fisch, Muscheln und anderen „Meeresfrüchten“ zu befriedigen, werden diese weltweit in Aquakulturen gezüchtet. Zum Schutz vor „Plünderung“ durch Schweinswale oder Robben kommen akustische Vergrämungsgeräte zum Einsatz, die allerdings erheblichen Unterwasserlärm verursachen. Die Folgen sind weitreichend und äußerst negativ für die Meeressäuger, wie eine kürzlich vor Schottlands Küste durchgeführte Studie zeigt.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!