Britische Forscher entdecken Mikroplastik in allen Meeressäugern

Mikroplastik gefährdet Meeresbewohner

Das Plymouth Marine Laboratory (PML) führte mit der University of Exeter nach Angaben der britischen Zeitung The Guardian die bisher umfassendste Analyse von Mikropastik in Verdauungsapparaten von 50 Walen, Delfinen und Robben aus. Dabei wurden Mikroplastik in allen Meeressäugern gefunden.

Keine überraschende Nachricht für die Forschergruppe

Plastik hat unseren Blauen Planeten verändert. Während in den 1950er Jahren knapp 1,5 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert wurden, sind es heute rund 300 Millionen Tonnen. Dabei landet minütlich eine Tonne Plastik im Meer. 

Sarah Nelms von der University of Exeter beschreibt den Befund als schockierend, aber nicht überraschend. Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zufolge treiben bis zu 19.000 Plastikteilchen auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche und mehr als 70 Prozent der Abfälle sinken von der Oberfläche in die Tiefen des Meeres. (Lesetipp: Gegen Vermüllung: 6 clevere und sinnvolle Aktionen für den Meeresschutz)

Der Basstölpel brütet auf Fischernetzen.

Fotocredit: Pixabay

Meeressäuger als wertvolle Forschungsobjekte

Die Leiterin der Forschungsgruppe Marine Plastics Dr. Penelope Lindeque beunruhigt die Untersuchung. Sie berichtet, dass sie in ihrer Arbeit bei fast allen Meeresbewohnern – von kleinsten Plankton bis zu riesigen Walen – Mikroplastik gefunden hat.  Dabei seien jedoch weitere Untersuchungen nötig, um potenzielle Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tiere wissenschaftlich zu erfassen. Meeressäuger sind ideale Forschungsobjekte, da durch ihre Langlebigkeit valide Schlüsse über Entwicklungen gezogen werden können.

Die untersuchten Meeressäuger, welche an Infektionskrankheiten starben, hatten laut PML eine höhere Menge an Mikroplastik im Darmtrakt als die Tiere, welche Opfer von anderen Ursachen, wie beispielsweise von Verletzungen, wurden.

84 Prozent der entdeckten Mikroplastikteilchen stammen den Forschern zufolge aus synthetischen Fasern, welche ihren Ursprung in Fischernetzen, Zahnbürsten und Kleidung haben. Der Rest des Mikroplastiks waren Fragmente aus Plastikflaschen oder Lebensmittelverpackungen.

 

Die Meeresoberfläche ist voller Plastikteilchen. 

Fotocredit: Pixabay

Die Opfer von Mikroplastik

Plastik hat das Überleben von etwa 700 Arten von Meerestieren auf dem Gewissen. Laut NABU werden jährlich bis zu 100.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel Opfer dieses Abfalls. Die Tiere essen den Müll und verhungern bei vollem Magen oder verfangen sich in Fischernetzen. Außerdem werden bei der Zersetzung der Kunststoffe gesundheitsgefährdende Stoffe frei, welche den Hormonhaushalt und das Erbgut der Meeresbewohner beeinflussen können und das Immunsystem schwächen. Zudem gibt es Vermutungen über eine negative Auswirkung von Mikroplastik auf die Fruchtbarkeit der Meerestiere. Dies ist besonders alarmierend, da unzählige Arten, darunter der Schweinswal, der Bleifarbene Delfin und die Meeresschildkröten, vom Aussterben bedroht sind.

Woher stammt Mikroplastik?

Jedes Produkt, welches Kunststoff enthält und in das Abwasser gelangt, kann als Mikroplastik das Meer erreichen. Dazu zählen unter anderem Kosmetika, Haushaltsmittel oder die Rückstände der Kleidungsfasern beim Reinigen. Beispielsweise werden beim Waschen einer Fleece-Jacke bis zu einer Million Fasern freigesetzt. Außerdem entsteht Mikroplastik z.B. durch den Zerfall von Plastikstücken bei starker Sonneneinstrahlung oder Wellengang. Umweltverschmutzung führt dazu, dass Abfall im Meer zu kleinen, für das menschliche Auge oftmals nicht erkennbaren, Substanzen zersetzt wird. Eine weitere Quelle für Mikroplastik ist das abgeriebene Material von Autoreifen. Dieses wird durch die Luft, oder durch Regen, in die Meere getragen.

So kommt Plastik ins Meer. 

Fotocredit: Pixabay

Was kannst du gegen Mikroplastik unternehmen?

Wer also das Meer retten will, sollte sein Verhalten genau unter die Lupe nehmen. Dabei kann man verpackte Lebensmittel und Produkte vermeiden, um weniger Müll zu produzieren. Außerdem ist es für den Umweltschutz hilfreich, sich beim Kauf von Kosmetika und Putzmittel für kunststofffreie Alternativen zu entscheiden und keine Kleidung aus Synthetikfasern zu erwerben bzw. diese nur selten zu waschen.

Zudem sollte man Fisch lediglich aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei konsumieren, um den Fischfang mit gefährlichen und mikroplastikproduzierenden Netzen nicht zu unterstützen. Bestenfalls sollte man ganz auf den Verzehr von Fisch verzichten.

Nicht zuletzt lohnt sich der Umstieg aufs Fahrrad oder auf öffentliche Verkehrsmittel, denn der Reifenabrieb ist in Deutschland einer der größten Verursacher von Mikroplastik. Dadurch wird außerdem weniger CO2 in die Atmosphäre gestoßen, die Umwelt geschützt und die eigene Gesundheit gestärkt.

 

Ein Plastikfetzen hat sich an Lauras Finne verfangen. 

Fotocredit: Angela Ziltener

Was unternimmt die GRD dagegen?

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine hat sich als Delfin- und Meeresschutzorganisation dazu verpflichtet, mit ihrer Arbeit zu einem besseren Schutz der Ozeane beizutragen. Die GRD unterstützt u.a. die niederländische Ghost Fishing Stiftung (GF) bei der Bergung von Netzen im Meer.

In Peru arbeitet die GRD mit der Meeresschutzorgnisationen ACOREMA zusammen und führt Anti-Plastikmüll– und Recycling-Kampagnen durch, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu stärken und aufzuklären. Außerdem konnten mit Pottwale e.V. im Rahmen des Pottwalschutzprojekts auf Dominica zahlreiche Strandsäuberungsaktionen mit Schulklassen durchgeführt werden.

l

Weitere Artikel

Vor Mallorca: Delfinmutter trauert um verstorbenes Jungtier

Zu Wochenanfang sind mehrere Videos in den sozialen Medien aufgetaucht, die ein offensichtlich totes Jungtier in der Bucht von Santa Ponça zeigen. In diesen Aufnahmen ist zu sehen, wie ein erwachsener Delfin das tote Jungtier immer wieder mit seiner Schnauze anstupst. Diese Geste wurde zunächst als Versuch einer Wiederbelebung gedeutet, ist aber vielmehr Bestandteil eines ausgeprägten Trauerverhaltens. Derartige Verhaltensweisen, die an menschliche Trauerreaktionen erinnern, wurden bei Delfinen schon mehrfach dokumentiert.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

Schädliche Schallattacken: Vergrämungsgeräte von Aquakulturen bedrohen Schweinswale und andere Meeressäuger

Um die  Nachfrage nach Fisch, Muscheln und anderen „Meeresfrüchten“ zu befriedigen, werden diese weltweit in Aquakulturen gezüchtet. Zum Schutz vor „Plünderung“ durch Schweinswale oder Robben kommen akustische Vergrämungsgeräte zum Einsatz, die allerdings erheblichen Unterwasserlärm verursachen. Die Folgen sind weitreichend und äußerst negativ für die Meeressäuger, wie eine kürzlich vor Schottlands Küste durchgeführte Studie zeigt.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!